Bolongarostraße in Nied zwischen Holzlachstraße und Brücke über die Nidda
Lesezeit: 4 Minuten
Partei(en):SPD
S A C H S T A N D :
Antrag vom 05.06.2014, OF 1050/6 Betreff: Bolongarostraße in Nied zwischen Holzlachstraße und Brücke über die Nidda Der Ortsbeirat möge beschließen, der Magistrat wird aufgefordert in der Bolongarostraße in Nied zwischen Holzlachstraße und Nied Brücke 1. zu verhindern, dass LKWs und Omnibusse abgestellt werden und 2. Radfahrern in Richtung Höchst wieder die Möglichkeit zu geben, wie früher, auf dem alten Fahrradweg zu fahren, indem zu verhindern ist, dass auf diesem Fahrradweg geparkt wird; ggf. ist der Radweg auch auf das erforderliche Mindestmaß zu verbreitern.
Begründung:
Vor einigen Jahren wurde in dem o.g. Straßenabschnitt die Benutzungspflicht für den Fahrradweg aufgehoben und das Parken auf beiden Seiten der Straße erlaubt. Die Autofahrer machen auch regen Gebrauch hiervon. Beide Seiten der Straße sind meist zugeparkt. Die Autos stehen in der Regel halb auf dem ehemaligen Radweg und halb auf der Fahrbahn. Dadurch ist der Radweg nicht mehr befahrbar und die Radfahrer fahren mit den PKWs gemeinsam auf der Straße. Weil die geparkten Autos eben oft zur Hälfte auf der Straße stehen, ist der Platz auf der Fahrbahn eingeengt. In der Straße besteht Gegenverkehr, 3 Buslinien fahren nach Höchst. Oft sind hier zudem LKWs und auch Omnibusse abgestellt, die die Fahrbahn noch zusätzlich einengen und für die im übrigen hier gewiss nicht der richtige Abstellplatz ist. Die entgegenkommenden Autos des fließenden Verkehrs behindern sich hier andauernd, was zwar deren Tempo verringert, für die Radfahrer aber, die sich auf der Straße zwischen den Autos und Bussen bewegen müssen, ist das keine angenehme Situation. Vor allem für Kinder und ältere, nicht mehr so mutige und sichere Verkehrsteilnehmer wäre es besser und sicherer, wenn sie auf dem alten Radweg fahren könnten. In Richtung Höchst sind die meisten Radfahrer unterwegs, insofern kann man auf der gegenüberliegenden Seite die Situation lassen wie sie ist (bis auf das Abstellen von LKWs und Bussen).Nebenvorlage: Antrag vom 02.01.2015, OF 1236/6 Beratung im Ortsbeirat: 6
Beratungsergebnisse:
32. Sitzung des OBR 6 am 08.07.2014, TO I, TOP 15 Beschluss: Die Vorlage OF 1050/6 wird bis zur nächsten turnusmäßigen Sitzung zurückgestellt. Abstimmung: Einstimmige Annahme 33. Sitzung des OBR 6 am 09.09.2014, TO I, TOP 7 Beschluss: Die Vorlage OF 1050/6 wird bis zur nächsten turnusmäßigen Sitzung zurückgestellt. Abstimmung: Einstimmige Annahme 34. Sitzung des OBR 6 am 07.10.2014, TO I, TOP 6 Beschluss: Die Vorlage OF 1050/6 wird bis zur nächsten turnusmäßigen Sitzung zurückgestellt. Abstimmung: Einstimmige Annahme 35. Sitzung des OBR 6 am 04.11.2014, TO I, TOP 7 Beschluss: Die Vorlage OF 1050/6 wird bis zur nächsten turnusmäßigen Sitzung zurückgestellt. Abstimmung: Einstimmige Annahme 36. Sitzung des OBR 6 am 02.12.2014, TO I, TOP 6 Beschluss: Die Vorlage OF 1050/6 wird bis zur nächsten turnusmäßigen Sitzung zurückgestellt. Abstimmung: Einstimmige Annahme 37. Sitzung des OBR 6 am 13.01.2015, TO I, TOP 6 Beschluss: Anregung an den Magistrat OM 3752 2015 1. Die Vorlage OF 1050/6 wird durch die Annahme der Vorlage OF 1236/6 für erledigt erklärt. 2. Die Vorlage OF 1236/6 wird in der vorgelegten Fassung beschlossen. Abstimmung: zu 1. Einstimmige Annahme zu 2. Einstimmige Annahme