Skip to main content

Zukunft der Schwedlerbrücke

Lesezeit: 2 Minuten
Partei(en): GRÜNE

S A C H S T A N D :

Antrag vom 18.11.2014, OF 435/4 Betreff: Zukunft der Schwedlerbrücke Der Magistrat wird gebeten, sich mit Nachdruck für die Wiedereröffnung der Schwedlerbrücke einzusetzen und sich dabei nicht vornehmlich dem Denkmalschutz zu verpflichten.

Begründung:

Seit der Schließung der Schwedlerbrücke schreitet der Verfall dieser Verbindung zwischen den beiden Teilen des Ostends voran. Der Ortsbeirat erkennt die Bemühungen des Magistrats, diese Stadtteilverbindung nicht aufzugeben. Gleichwohl fällt auf, dass eine Wiedereröffnung im Bermudadreieck aus Finanzen, der Bahn und dem Denkmalschutz in immer weitere Ferne zu rücken droht. Die Bahn und die finanzielle Situation kann der Magistrat nicht kurzfristig verändern, beim Pochen auf den Dankmalschutz bei einem Stahlbauwerk aus dem 20. Jahrhundert sollte allerdings zwischen Bedeutung und Nutzen abgewogen werden: Einer Brücke, die kaum zu sehen ist und nicht benutzt werden kann, hilft der Verweis, sie sei ein Denkmal, auf Dauer nicht weiter.Beratung im Ortsbeirat: 4

Beratungsergebnisse:

36. Sitzung des OBR 4 am 02.12.2014, TO I, TOP 12 Beschluss: Anregung an den Magistrat OM 3696 2014 Die Vorlage OF 435/4 wird in der vorgelegten Fassung beschlossen. Abstimmung: GRÜNE, CDU, SPD und FDP gegen LINKE. (= Ablehnung)