Skip to main content Skip to navigation Skip to footer
Vorlagentyp: NR ID: NR_1331_2025 Erstellt: 18.08.2025 Aktualisiert: 23.09.2025

Parser Lab: Aktivistencamp im Grüneburgpark

Vergleich der Originalquelle mit den verfügbaren Parser-Ausgaben (Regex, docETL und optional OpenAI-Markdown). Nutze diese Ansicht als schnellen Feedback-Loop für Qualitätskontrollen aller Dokumenttypen.

Originaltext (PARLIS)

Quelle
✅ Betreff ⛔️ Vorgang ⛔️ Beschlussvorschlag ⚠️ Begründung ⛔️ Anlagen ⛔️ Beratungsergebnisse
S A C H S T A N D :   Antrag vom
 18.08.2025, NR 1331  Betreff:  Aktivistencamp im Grüneburgpark 
   Die
 Stadtverordnetenversammlung wolle beschließen:   Der Magistrat wird aufgefordert,
 Ausnahmegenehmigungen für Veranstaltungen in Grünanlagen nur zurückhaltend und
 hinsichtlich des Zeitraums und der beanspruchten Fläche abhängig von der für
 eine öffentliche Nutzung verbleibenden Grünflächen und Spielplätzen zu
 erteilen. Ausnahmegenehmigungen sollen kulturellen oder sportlichen
 Veranstaltungen vorbehalten sein. Für politische Veranstaltungen werden keine
 Genehmigungen erteilt.       Begründung: Nach § 2 der Grünanlagensatzung dienen die
 öffentlichen Grünanlagen in Frankfurt am Main "als Ruhezonen innerhalb der
 Stadt zur Erholung und Entspannung der Benutzerinnen/Benutzer, zum Teil darüber
 hinaus (z. B. Kinderspielplätze, Bolzplätze, Spielparks, besonders hierzu durch
 Beschilderung ausgewiesene Flächen) der aktiven Freizeitgestaltung." Dazu
 kommt, dass Grünanlagen für das Stadtklima einen unschätzbaren Wert darstellen,
 der keineswegs in Mitleidenschaft gezogen werden darf, indem größere
 Veranstaltungen die Vegetation schädigen. Die Grünanlagensatzung ist daher
 bewusst streng gehalten und Ausnahmen gehen nur mit Genehmigung einher. Sie
 sind mit Bedacht zu erteilen und sollten stets sehr streng geprüft werden. 
  Das im August 2025 im Grüneburgpark veranstaltete
 sogenannte "System Change Camp" widerspricht der Grünanlagensatzung
 offensichtlich und vorher erkennbar. Weite Teile des Parks einschließlich
 dreier Spielplätze waren Tage Familien und Kindern tagelang nicht mehr
 zugänglich. Dazu addiert sich noch die Zeit, die zur Wiederherstellung der
 durch die Veranstaltung geschädigten Flächen benötigt wird. Damit konnte mitten
 im Sommer eine der größten innerstädtischen Grünanlagen nur noch sehr
 eingeschränkt zur Erholung und Abkühlung genutzt werden. Mit der Genehmigung
 für das Camp hat der Magistrat dem Charakter und dem Zustand des Parks und dem
 Erholungsbedürfnis der Bürger massiv geschadet. So etwas darf sich nicht
 wiederholen. Die Stadt Frankfurt verfügt über genug andere öffentliche Plätze
 oder Anlagen, in denen politische Veranstaltungen möglich sind.      Antragsteller: 
            CDU  
 Antragstellende Person(en): 
            Stadtv. Yannick
 Schwander            
 Stadtv. Dr. Nils Kößler 
            Stadtv. Robert
 Lange             Stadtv.
 Christina Ringer 
            Stadtv.
 Martin-Benedikt Schäfer 
            Stadtv. Susanne
 Serke             Stadtv.
 Ömer Zengin   Vertraulichkeit: Nein   Nebenvorlage: 
            Antrag vom
 02.09.2025, NR 1353
  Zuständige Ausschüsse: 
            Ausschuss für
 Klima- und Umweltschutz 
            Ausschuss für
 Personal, Sicherheit und Digitalisierung   Beratung im Ortsbeirat: 2
   Versandpaket: 20.08.2025     Beratungsergebnisse:  38. Sitzung des
 Ausschusses für Klima- und Umweltschutz am 04.09.2025, TO I, TOP 15
     
 
                  Bericht:    TO   II    
  Die Stadtverordnetenversammlung   wolle
 beschließen:      1.    Die Vorlage NR 1331 wird   abgelehnt.  
    2.    Die Vorlage
 NR 1353 wird   abgelehnt.       
Abstimmung:     
zu 1.    GRÜNE, SPD, Linke, BFF-BIG,   Volt, ÖkoLinX-ELF und
 FRAKTION gegen CDU (= Annahme), FDP (= Annahme im   Rahmen der Vorlage NR 1353)
 sowie AfD (= Prüfung und Berichterstattung)       zu 2.    GRÜNE, SPD, Linke, BFF-BIG,   Volt, ÖkoLinX-ELF und
 FRAKTION gegen CDU (unter Hinweis auf NR 1331), FDP und   AfD (= Annahme) 
      Sonstige Voten/Protokollerklärung zu
 1:   Gartenpartei (NR 1331 = Annahme mit der Maßgabe, dass die Stadt
 Frankfurt   Camps in Frankfurter Parks genehmigt, damit fraktionslose
 Stadtverordnete   nicht mehr auf der Straße arbeiten müssen. Mindestens 1 Zelt
 pro   Fraktionslosen.)    Protokollerklärung von BFF-BIG: 
 "Die Vorlage NR 1331 wird mit der Begründung abgelehnt, dass der Antrag
 juristisch falsch formuliert ist und nicht das Versammlungsrecht
 betrifft."     42. Sitzung des OBR 2
 am 08.09.2025, TO I, TOP 50                           Beschluss:        Die Vorlage NR 1331 wird   zurückgewiesen.
        Abstimmung:    
  GRÜNE, SPD, Linke und   ÖkoLinX-ARL gegen CDU, FDP
 und BFF (= Annahme)      38. Sitzung des
 Ausschusses für Personal, Sicherheit und Digitalisierung am 15.09.2025, TO
 I, TOP 16                           Bericht:    TO   II    
  Die Stadtverordnetenversammlung   wolle
 beschließen:      1.    Die Vorlage NR 1331 wird   abgelehnt.  
    2.    Die Vorlage
 NR 1353 wird   abgelehnt.       
Abstimmung:     
zu 1.    GRÜNE, SPD, Linke, BFF-BIG, Volt   und ÖkoLinX-ELF
 gegen CDU (= Annahme), FDP (= Annahme im Rahmen der Vorlage   NR 1353) sowie
 AfD (= Prüfung und Berichterstattung)       zu 2.    GRÜNE, SPD, Linke, BFF-BIG, Volt   und ÖkoLinX-ELF
 gegen CDU (= Annahme unter Hinweis auf NR 1331) sowie FDP und   AfD (= Annahme)
     
  Sonstige Voten/Protokollerklärung zu
 1:   FRAKTION (NR 1331 und NR 1353 = Ablehnung)   Stadtv.
 Bäppler-Wolf (NR 1331 = Annahme, NR 1353 = Ablehnung)  
 Protokollerklärung von BFF-BIG: "Ablehnung der Vorlage NR 1331 mit der
 Begründung, dass der Antrag juristisch falsch formuliert ist und nicht das
 Versammlungsrecht betrifft."     43. Sitzung der
 Stadtverordnetenversammlung am 18.09.2025, TO II, TOP 33      
 
                  Beschluss:        1.    Die Vorlage
 NR 1331 wird   abgelehnt.       2.    Die Vorlage NR 1353 wird   abgelehnt.  
     Abstimmung:   
  zu 1.    GRÜNE, SPD, Linke, BFF-BIG,   Volt, ÖkoLinX-ELF und
 FRAKTION gegen CDU und Stadtv. Bäppler-Wolf (=   Annahme), FDP (= Annahme im
 Rahmen der Vorlage NR 1353) , AfD (= Prüfung und   Berichterstattung) sowie
 Gartenpartei (= Annahme mit der Maßgabe, dass die   Stadt Frankfurt Camps in
 Frankfurter Parks genehmigt, damit fraktionslose   Stadtverordnete nicht mehr
 auf der Straße arbeiten müssen. Mindestens 1 Zelt   pro Fraktionslosen.) 
     zu 2.    GRÜNE, SPD, Linke, BFF-BIG,   Volt, ÖkoLinX-ELF,
 FRAKTION und Stadtv. Bäppler-Wolf gegen CDU (unter Hinweis   auf NR 1331), FDP
 und AfD (= Annahme)      
 Sonstige
 Voten/Protokollerklärung zu 1:   Protokollerklärung von BFF-BIG:
 "Ablehnung der Vorlage NR 1331 mit der   Begründung, dass der Antrag
 juristisch falsch formuliert ist und nicht das   Versammlungsrecht
 betrifft."     Beschlussausfertigung(en):  §
 6610, 43. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung vom 18.09.2025

Regex Feld-Check

  • Betreff Passt zum Original
  • Vorgang Fehlt
  • Beschlussvorschlag Fehlt
  • Begründung Nicht im Original gefunden
  • Anlagen Fehlt
  • Beratungsergebnisse Fehlt

Betreff

Aktivistencamp im Grüneburgpark

Begründung

<p>Nach § 2 der Grünanlagensatzung dienen die öffentlichen Grünanlagen in Frankfurt am Main "als Ruhezonen innerhalb der Stadt zur Erholung und Entspannung der Benutzerinnen/Benutzer, zum Teil darüber hinaus (z. B. Kinderspielplätze, Bolzplätze, Spielparks, besonders hierzu durch Beschilderung ausgewiesene Flächen) der aktiven Freizeitgestaltung." Dazu kommt, dass Grünanlagen für das Stadtklima einen unschätzbaren Wert darstellen, der keineswegs in Mitleidenschaft gezogen werden darf, indem größere Veranstaltungen die Vegetation schädigen. Die Grünanlagensatzung ist daher bewusst streng gehalten und Ausnahmen gehen nur mit Genehmigung einher. Sie sind mit Bedacht zu erteilen und sollten stets sehr streng geprüft werden. Das im August 2025 im Grüneburgpark veranstaltete sogenannte "System Change Camp" widerspricht der Grünanlagensatzung offensichtlich und vorher erkennbar. Weite Teile des Parks einschließlich dreier Spielplätze waren Tage Familien und Kindern tagelang nicht mehr zugänglich. Dazu addiert sich noch die Zeit, die zur Wiederherstellung der durch die Veranstaltung geschädigten Flächen benötigt wird. Damit konnte mitten im Sommer eine der größten innerstädtischen Grünanlagen nur noch sehr eingeschränkt zur Erholung und Abkühlung genutzt werden. Mit der Genehmigung für das Camp hat der Magistrat dem Charakter und dem Zustand des Parks und dem Erholungsbedürfnis der Bürger massiv geschadet. So etwas darf sich nicht wiederholen. Die Stadt Frankfurt verfügt über genug andere öffentliche Plätze oder Anlagen, in denen politische Veranstaltungen möglich sind.</p>
Vollständige Regex-Ausgabe (JSON)
                      {
  "betreff": "Aktivistencamp im Grüneburgpark",
  "nr_number": "NR 1331",
  "antrag_date": "2025-08-18",
  "begruendung": "<p>Nach § 2 der Grünanlagensatzung dienen die\n öffentlichen Grünanlagen in Frankfurt am Main \"als Ruhezonen innerhalb der\n Stadt zur Erholung und Entspannung der Benutzerinnen/Benutzer, zum Teil darüber\n hinaus (z. B. Kinderspielplätze, Bolzplätze, Spielparks, besonders hierzu durch\n Beschilderung ausgewiesene Flächen) der aktiven Freizeitgestaltung.\" Dazu\n kommt, dass Grünanlagen für das Stadtklima einen unschätzbaren Wert darstellen,\n der keineswegs in Mitleidenschaft gezogen werden darf, indem größere\n Veranstaltungen die Vegetation schädigen. Die Grünanlagensatzung ist daher\n bewusst streng gehalten und Ausnahmen gehen nur mit Genehmigung einher. Sie\n sind mit Bedacht zu erteilen und sollten stets sehr streng geprüft werden.\n Das im August 2025 im Grüneburgpark veranstaltete\n sogenannte \"System Change Camp\" widerspricht der Grünanlagensatzung\n offensichtlich und vorher erkennbar. Weite Teile des Parks einschließlich\n dreier Spielplätze waren Tage Familien und Kindern tagelang nicht mehr\n zugänglich. Dazu addiert sich noch die Zeit, die zur Wiederherstellung der\n durch die Veranstaltung geschädigten Flächen benötigt wird. Damit konnte mitten\n im Sommer eine der größten innerstädtischen Grünanlagen nur noch sehr\n eingeschränkt zur Erholung und Abkühlung genutzt werden. Mit der Genehmigung\n für das Camp hat der Magistrat dem Charakter und dem Zustand des Parks und dem\n Erholungsbedürfnis der Bürger massiv geschadet. So etwas darf sich nicht\n wiederholen. Die Stadt Frankfurt verfügt über genug andere öffentliche Plätze\n oder Anlagen, in denen politische Veranstaltungen möglich sind.</p>",
  "vorlagen_id": "NR_1331_2025",
  "hauptvorlage": null,
  "request_text": null,
  "antragsteller": "CDU",
  "vertraulichkeit": "Nein",
  "dazugehoerige_vorlage": null,
  "zustaendige_ausschuesse": "Ausschuss für\n Klima- und Umweltschutz\n Ausschuss für\n Personal, Sicherheit und Digitalisierung Beratung im Ortsbeirat: 2",
  "antragstellende_personen": []
}
                    
Keine docETL-Daten gefunden. Stelle sicher, dass der entsprechende Pipeline-Output nach Xata geschrieben wurde.
Kein OpenAI-Markdown gespeichert. Falls der Hybrid-Parser genutzt wird, stelle sicher, dass die Markdown-Ausgabe in Xata persistiert wird.

Parser-Diagnostik

Strukturierte Daten vorhanden
Ja
Regex Felder
12
docETL Extraktion
Fehlt
docETL Entscheidungsschritte
Fehlt
docETL Markdown
Fehlt
Pflichtfelder Regex
1 Feld(er) fehlen