S A C H S T A N D :
Anregung vom 09.01.2023, OA 298 entstanden aus Vorlage:
OF 122/14 vom
18.12.2022 Betreff: Ortsbeiratsbudget wieder auf einen Euro
anheben Vorgang: H i n w e i s: Es handelt sich um eine Vorlage
zum Vortrag des Magistrats, M 46 vom 24.03.2023, Entwurf Haushalt 2023 mit
Finanzplanung und eingearbeitetem Investitionsprogramm 2023-2026. Das Ergebnis
ist im Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 20.07.2023, § 3563,
dokumentiert. Die Stadtverordnetenversammlung möge beschließen:
Der Magistrat wird aufgefordert, das Ortsbeiratsbudget wieder auf die
ursprünglich vorgesehene Bemessung von einem Euro
pro Stadtteil-Einwohner und Jahr anzuheben. Begründung: Das Ortsbeiratsbudget ist in Frankfurt 2007
eingeführt worden. 2012 wurde der ursprüngliche Betrag von einem Euro pro
Einwohner/Jahr auf 50 Cent halbiert. Seit zehn Jahren ist es dabei geblieben,
obwohl sich das Ortsbeiratsbudget als funktionierendes und erfolgreiches
Element bürgernaher Stadtteilpolitik erwiesen hat. Zudem sind viele
Dienstleistungen und Projekte deutlich teurer geworden. Höchste Zeit also,
wieder zu einem angemessenen Budget zurückzukehren, nachdem die Erfahrungen
gezeigt haben, dass die Ortsbeiräte sehr wohl sorgfältig mit diesen
finanziellen Mitteln umgehen. Antragstellender Ortsbeirat:
Ortsbeirat 14
Vertraulichkeit: Nein Zuständige Ausschüsse:
Ausschuss für
Personal, Sicherheit und Digitalisierung Versandpaket: 18.01.2023
Beratungsergebnisse: 15. Sitzung des
Ausschusses für Personal, Sicherheit und Digitalisierung am 27.02.2023, TO
I, TOP 19 Bericht: TO II
Die Stadtverordnetenversammlung wolle
beschließen: Die Beratung der Vorlage OA 298
wird bis zu den Etatberatungen zurückgestellt. Abstimmung:
GRÜNE, SPD, FDP, AfD und Volt gegen CDU, LINKE. und
ÖkoLinX-ELF (= Beratung) 20. Sitzung der
Stadtverordnetenversammlung am 02.03.2023, TO II, TOP 38
Beschluss: Die Beratung der Vorlage OA 298 wird bis zu den
Etatberatungen zurückgestellt. Abstimmung:
GRÜNE, SPD, FDP, AfD und Volt gegen CDU, LINKE. und
ÖkoLinX-ELF (= Beratung) 19. Sitzung des
Ausschusses für Personal, Sicherheit und Digitalisierung am 17.07.2023, TO
I, TOP 56 Bericht: TO I
Die Stadtverordnetenversammlung wolle
beschließen: Die Vorlage OA 298 wird unter
Hinweis auf die Stellungnahme des Magistrats vom 27.01.2023, ST 304,
abgelehnt. Abstimmung:
GRÜNE, SPD, FDP und Volt gegen CDU (= vereinfachtes
Verfahren), LINKE. und AfD (= Annahme) sowie BFF-BIG (= Prüfung und
Berichterstattung)
Sonstige
Voten/Protokollerklärung: FRAKTION und ÖkoLinX-ELF (= Annahme)
Beschlussausfertigung(en): § 2985, 20. Sitzung
der Stadtverordnetenversammlung vom 02.03.2023 Aktenzeichen: 20-16
Vorlagentyp: OA
ID: OA_298_2023
Erstellt: 09.01.2023
Aktualisiert: 27.05.2024
Parser Lab: Ortsbeiratsbudget wieder auf einen Euro anheben
Vergleich der Originalquelle mit den verfügbaren Parser-Ausgaben (Regex, docETL und optional OpenAI-Markdown). Nutze diese Ansicht als schnellen Feedback-Loop für Qualitätskontrollen aller Dokumenttypen.
Originaltext (PARLIS)
Quelle ⛔️ Betreff ⛔️ Vorgang ⛔️ Beschlussvorschlag ⛔️ Begründung ⛔️ Anlagen ⛔️ Beratungsergebnisse
Keine Regex-Ausgabe gefunden. Prüfe, ob die Vorverarbeitung in Xata für diesen Datensatz gelaufen ist.
Keine docETL-Daten gefunden. Stelle sicher, dass der entsprechende Pipeline-Output nach Xata geschrieben wurde.
Kein OpenAI-Markdown gespeichert. Falls der Hybrid-Parser genutzt wird, stelle sicher, dass die Markdown-Ausgabe in Xata persistiert wird.
Parser-Diagnostik
- Strukturierte Daten vorhanden
- Nein
- Regex Felder
- 0
- docETL Extraktion
- Fehlt
- docETL Entscheidungsschritte
- Fehlt
- docETL Markdown
- Fehlt
- Pflichtfelder Regex
- 3 Feld(er) fehlen