S A C H S T A N D :
Antrag vom 12.05.2024,
OF 1255/1 Betreff: Stellplatzvergabe der ABG Frankfurt an
Bedürftige erleichtern Der Ortsbeirat möge gemäß § 3
Absatz 9 GOOBR beschließen: Der Magistrat wird aufgefordert, zu prüfen und zu
berichten, ob die Stellplatzvergabe seitens der ABG Frankfurt an Bedürftige und
finanziell schwächer Gestellte, welche aus beruflichen oder gesundheitlichen
Gründen auf einen PKW angewiesen sind, in den Tiefgaragen der ABG Frankfurt
erleichtert bzw. subventioniert werden kann, insbesondere in den Wohnobjekten
des westlichen Europaviertels wie "EuropaQuartett" und "BELVIVO" der ABG
Frankfurt, um eine bessere Auslastung der Tiefgaragen zu erreichen sowie den
öffentlichen Raum vom ruhenden Verkehr zu entlasten. Begründung: Viele Menschen, welche in den Wohnungen der ABG
Frankfurt leben, können sich keinen Stellplatz für über 100,- Euro im Monat
leisten. Im Jahr wären dies mehr als 1.200,- Euro. Aus diesem Grund muss
unverhältnismäßig lange nach einem freien Stellplatz im öffentlichen Raum
gesucht werden, was nicht umweltfreundlich ist oder es wird notgedrungen in
zweiter Reihe geparkt, was immer wieder zu Behinderungen führt, insbesondere
bei Gegenverkehr oder gegenüber Radfahrenden. Leerstehende Parkplätze erzielen
keine Miete. Durch eine bessere Auslastung der Tiefgarage könnte der Parkdruck
im öffentlichen Raum reduziert werden und die ABG Frankfurt könnte immerhin
etwas Miete erzielen, als wenn man verfügbare Parkflächen ungenutzt ließe. Ein
Wohnungskonzern in städtischer Hand sollte auch bei der Stellplatzvergabe auf
soziale Belange Rücksicht nehmen. Antragsteller:
CDU
Vertraulichkeit: Nein Beratung im Ortsbeirat: 1 Beratungsergebnisse: 30. Sitzung des OBR 1
am 28.05.2024, TO I, TOP 7 Beschluss: Die Vorlage OF 1255/1 wird abgelehnt.
Abstimmung:
GRÜNE, SPD, FDP, Linke und Die Partei gegen CDU und
ÖkoLinX-ARL (= Annahme)
Vorlagentyp: OF
ID: OF_1255-1_2024
Erstellt: 12.05.2024
Aktualisiert: 14.06.2024
Parser Lab: Stellplatzvergabe der ABG Frankfurt an Bedürftige erleichtern
Vergleich der Originalquelle mit den verfügbaren Parser-Ausgaben (Regex, docETL und optional OpenAI-Markdown). Nutze diese Ansicht als schnellen Feedback-Loop für Qualitätskontrollen aller Dokumenttypen.
Originaltext (PARLIS)
Quelle ⛔️ Betreff ⛔️ Vorgang ⛔️ Beschlussvorschlag ⛔️ Begründung ⛔️ Anlagen ⛔️ Beratungsergebnisse
Keine Regex-Ausgabe gefunden. Prüfe, ob die Vorverarbeitung in Xata für diesen Datensatz gelaufen ist.
Keine docETL-Daten gefunden. Stelle sicher, dass der entsprechende Pipeline-Output nach Xata geschrieben wurde.
Kein OpenAI-Markdown gespeichert. Falls der Hybrid-Parser genutzt wird, stelle sicher, dass die Markdown-Ausgabe in Xata persistiert wird.
Parser-Diagnostik
- Strukturierte Daten vorhanden
- Nein
- Regex Felder
- 0
- docETL Extraktion
- Fehlt
- docETL Entscheidungsschritte
- Fehlt
- docETL Markdown
- Fehlt
- Pflichtfelder Regex
- 3 Feld(er) fehlen