S
A C H S T A N D : Antrag vom 11.11.2016, OF 164/2
Betreff: Gymnasium Nied und Holzhausenschule
wie geplant auf den Unicampus Westend! Der Ortsbeirat wolle
beschließen:
Am 15.10.2015 veröffentlichte das
Presse- und Informationsamt (PIA) der Stadt Frankfurt am Main eine Mitteilung
des Magistrats zum Gymnasium Nied und der Holzhausenschule (siehe Anlage).
Diverse Aussagen eines Magistratsmitglieds in den letzten Tagen lassen die in
der erwähnten Mitteilung beschriebene Vereinbarung zwischen der Stadt Frankfurt
am Main, der Goethe-Universität und dem Land Hessen als hinfällig erscheinen.
Daher stellen sich folgende Fragen, um deren Beantwortung der Magistrat gebeten
wird: 1. Wird das sogenannte Gymnasium
Nied wie vereinbart im Jahre 2018 auf das Grundstück am Unicampus Westend
umziehen? 2. Falls 1.)
"Nein": a) Warum nicht?
b) Wann wird dann das Gymnasium
von seinem jetzigen Standort in der Palleskestraße an den Campus Westend
umziehen? c) Wird das
Gymnasium Nied bis zum Zeitpunkt des Umzuges weiterhin in Containern in der
Palleskestraße untergebracht bleiben oder ist bis dahin ein weiterer Umzug
geplant? 3. Wird die
Holzhausenschule wie vereinbart im Jahre 2018 als sechszügige Grundschule in
einen Neubau auf dem Grundstück am Campus Westend umziehen? 4. Falls 3.) "Nein": a) Warum nicht? b) Wie lange wird sich der Neubau
und der Umzug der Holzhausenschule verzögern? c) Wie möchte der Magistrat die räumlichen Probleme
der Holzhausenschule in der Zwischenzeit lösen? 5. Ist die am 15.10.2015 veröffentlichte
Vereinbarung zwischen Stadt Frankfurt am Main, Goethe-Universität und Land
Hessen hinfällig? 6. Sieht
das Land Hessen keine Nöte der Stadt Frankfurt mehr in Bezug auf
Schulstandorte, wie in der Veröffentlichung noch beschrieben? 7. Falls 6.) "Ja": hat sich der
Magistrat den Sinneswandel seitens der Landesregierung erklären lassen und kann
ihn nachvollziehen? 8. Gibt
es, anders als in der Veröffentlichung beschrieben, nun doch konkrete
Ausbaupläne für dieses Grundstück von Seiten der Universität? 9. Falls 8.) "Ja": a) Welche? b) Wann werden diese beginnen? 10. Falls 8.) "Nein": Bedeutet dies,
dass das besagte Grundstück über mehrere Jahrzehnte brachliegen wird? 11. Falls 10.) "Nein": Wie soll es
dann genutzt werden? 12. Was
spricht seitens des Magistrats dagegen, die beiden Schulneubauten wie
ursprünglich geplant, in Modulbauweise zu errichten, um sie dann, falls die
Universität in einem bis drei Jahrzehnten dieses Grundstück für sich nutzen
möchte, abzubauen und an einem anderen Standort, für dessen Suche dann ja
mehrere Jahrzehnte Zeit war, wieder aufzubauen? Begründung: Die aktuellen Aussagen eines Magistratsmitglieds in
Bezug auf die geplante Ansiedlung des Gymnasiums Nied und der Holzhausenschule
auf dem Unicampus Westend sind nicht nachzuvollziehen. Sie sind einzig dazu
geeignet, auf fahrlässige Art und Weise Verunsicherung bei den betroffenen
Eltern und Kinder zu säen. Allen Beteiligten ist seit der Entscheidung für
diesen Standort bewusst, dass die Fläche für Erweiterungen der
Johann-Wolfgang-Goethe Universität benötigt werden könnte. Allerdings nicht vor
Ablauf eines Zeitraums von 20 Jahren! Daran hat sich nichts geändert. Zudem
werden die Schulen in Holz-Modulbauweise errichtet, so dass sie, falls die Uni
die Flächen in 20 (zwanzig!) Jahren benötigen sollte, abgebaut und an einem
anderen Ort wieder aufgebaut werden können. Anlage 1 (ca. 43 KB) Antragsteller:
GRÜNE
Vertraulichkeit: Nein Beratung im Ortsbeirat: 2 Beratungsergebnisse: 7. Sitzung des OBR 2
am 28.11.2016, TO I, TOP 20 Die LINKE.-Fraktion
stellt den Geschäftsordnungsantrag auf Schluss der Debatte.
Beschluss: Auskunftsersuchen V 276 2016
1. Der
Geschäftsordnungsantrag der LINKE.-Fraktion wird angenommen, 2. Die
Vorlage OF 164/2 wird in der vorgelegten Fassung beschlossen.
Abstimmung:
zu 1.: Annahme bei Enthaltung CDU zu 2.: SPD, GRÜNE,
LINKE. und Piraten gegen CDU, FDP und BFF (= Ablehnung)
Vorlagentyp: OF
ID: OF_164-2_2016
Erstellt: 11.11.2016
Aktualisiert: 06.01.2017
Parser Lab: Gymnasium Nied und Holzhausenschule wie geplant auf den Unicampus Westend!
Vergleich der Originalquelle mit den verfügbaren Parser-Ausgaben (Regex, docETL und optional OpenAI-Markdown). Nutze diese Ansicht als schnellen Feedback-Loop für Qualitätskontrollen aller Dokumenttypen.
Originaltext (PARLIS)
Quelle ⛔️ Betreff ⛔️ Vorgang ⛔️ Beschlussvorschlag ⛔️ Begründung ⛔️ Anlagen ⛔️ Beratungsergebnisse
Keine Regex-Ausgabe gefunden. Prüfe, ob die Vorverarbeitung in Xata für diesen Datensatz gelaufen ist.
Keine docETL-Daten gefunden. Stelle sicher, dass der entsprechende Pipeline-Output nach Xata geschrieben wurde.
Kein OpenAI-Markdown gespeichert. Falls der Hybrid-Parser genutzt wird, stelle sicher, dass die Markdown-Ausgabe in Xata persistiert wird.
Parser-Diagnostik
- Strukturierte Daten vorhanden
- Nein
- Regex Felder
- 0
- docETL Extraktion
- Fehlt
- docETL Entscheidungsschritte
- Fehlt
- docETL Markdown
- Fehlt
- Pflichtfelder Regex
- 3 Feld(er) fehlen