S A C H S T A N D :
Antrag vom 07.04.2018,
OF 580/1 Betreff: Altglascontainer aufstellen
Europaviertel östlich Emser Brücke (Gallus-Ost) Vorgang: OM 350/16 OBR 1; ST
764/17; OM 1792/17 OBR 1; ST 1987/17; ST 640/18 Das Wohngebiet "südliche Europaallee zwischen
Emser Brücke und Skyline Plaza" ist der Bereich des Europaviertels, der
zuerst fertig gestellt und seit etwa zehn Jahren bezogen ist. Das Quartier
grenzt an das als "Gallus-Ost" bezeichnete Wohnquartier mit einer
hohen Bevölkerungsdichte. Von der Europaallee aus führen für die Menschen der
dortigen Geschossbauten genau zwei Fußwege nach Süden ins Gallus: Ganz im Osten
die Warschauer Straße (fast auf Höhe Skyline Plaza) auf die Kölner Straße und
ganz im Westen der Fußweg entlang des Brückenbauwerks der Emser Brücke auf die
Kreuzung Idsteiner Straße / Kölner Straße. Für das gesamte Wohngebiet zwischen Europaallee
(Norden) - Mainzer Landstraße (Süden) - Güterplatz (Osten) - Emser Brücke
(Westen) gibt es tatsächlich zwei Altglassammelbehälter. Die Karte verdeutlicht
die Situation: Ausgangsbasis für die Karte: google maps Die beiden Pfeile geben an, auf welchem Weg die an
der Europaallee und ihrer Stichstraßen wohnenden Menschen ihr Altglas entsorgen
könnten; die beiden 6-eckigen Markierungen bezeichnen die Standorte der
Altglascontainer. In der ST
640 wird darauf hingewiesen, dass Parkplätze als Stellplätze für Container
umgewidmet werden könnten ("Wegfall von Parkplätzen"). Zur Parksituation im Gebiet ist folgendes
festzustellen: Alle
Wohngebäude und Hotels im Europaviertel verfügen über private Tiefgaragen, so
dass für die Halterinnen und Halter von Pkw Parkflächen zur Verfügung
stehen. Für Menschen, die zum
Einkaufen kommen, steht die Tiefgarage im Skyline Plaza zur Verfügung, die auch
von Menschen, die in Geschäften an der Europaallee einkaufen wollen, genutzt
werden kann (1 Stunde kostenfrei) Die Parkplätze im Gebiet und im östlichen Gallus
werden überwiegend genutzt von Einpendlern, die in den Büros an der Europaallee
arbeiten. Vor diesem Hintergrund wird der
Magistrat aufgefordert: auf die Prüfung, ob es angemessen ist, dass ca.
40.000 Menschen, die im Europaviertel wohnen und arbeiten in den
Nachbarstadtteilen ihr Altglas entsorgen, zu verzichten, da sich ein Bedarf
bereits aus der großen Anzahl der im Quartier lebenden Menschen ergibt und
dafür möglichst bald zu handeln; ausreichend Altglascontainer aufstellen zu lassen -
entweder Standardbehälter oder (wo baulich und finanziell möglich)
unterirdische Container; auch
Parkplätze zu Stellplätzen für Glascontainer umzuwidmen, wenn nur so eine
Aufstellfläche geschaffen werden kann; in Stichstraßen der Europaallee sowie im Bereich
Kölner-/ Koblenzer Straße / Frankenallee weitere Altglascontainer aufstellen zu
lassen und dazu folgende Standorte zur prüfen: (a) Warschauer Straße einen
Parkplatz zu Standort für Altglascontainer umwidmen; (b) Warschauer Straße
vor dem Haus Nr. 4 zwischen Tiefgarageneinfahrt und Bauminsel; (c) am Ende
der Europaallee / Kreuzung Lissabonner Straße, an der
Fußgängerunterführung; (d) im Seitenbereich der als Plätze angelegte und
für den Autoverkehr nicht geöffneten Madrider und Dubliner Straße (Stichstraßen
der Europaallee).
Die ST 640 befasst sich in Punkt 1
ausschließlich mit der Beschreibung der Problematik unterirdischer
Glascontainer. Der OBR hat nie darauf bestanden, dass die Glascontainer
unterirdisch errichtet werden müssen, sondern dies lediglich vorgeschlagen.
Die ST 640 nennt als
Hinderungsgrund die Baumaßnahmen entlang der Europaallee. Da der OBR das Aufstellen der
Container entlang dieser Hauptverkehrsachse nicht gefordert hat, ist diese
Begründung nicht nachvollziehbar. Die Anlage der Stichstraßen (Nebenflächen) mit Bäumen
u.ä. sowie deren Ausschilderung und aktuelle Nutzung gibt deutliche Hinweise,
dass hier nur Teilflächen für Rettungsfahrzeuge und Feuerwehr frei gehalten
werden müssen und Platz für Glascontainer ist. Begründung: Die Situation ist eine Zumutung für die vielen
Menschen im Europaviertel und dem östlichen Gallus, die ihren Glasabfall
ordentlich entsorgen wollen!
Antragsteller:
U.B.
Vertraulichkeit: Nein Hauptvorlage:
Antrag vom
24.03.2018, OF
560/1 dazugehörende Vorlage:
Anregung an den
Magistrat vom 05.07.2016, OM 350
Stellungnahme des
Magistrats vom 21.04.2017, ST 764
Anregung an den
Magistrat vom 13.06.2017, OM 1792
Stellungnahme des
Magistrats vom 02.10.2017, ST 1987
Stellungnahme des
Magistrats vom 16.03.2018, ST 640
Beratung im Ortsbeirat: 1 Beratungsergebnisse: 21. Sitzung des OBR 1
am 10.04.2018, TO I, TOP 23 Beschluss: Anregung an den Magistrat OM 2986 2018
1. Die Vorlage
OF 560/1 wurde zurückgezogen und durch die Vorlage OF 580/1 ersetzt.
2. Die Vorlage
OF 580/1 wird in der vorgelegten Fassung beschlossen.
Abstimmung:
zu 2. Einstimmige Annahme
Vorlagentyp: OF
ID: OF_580-1_2018
Erstellt: 07.04.2018
Aktualisiert: 29.09.2022
Parser Lab: Altglascontainer aufstellen Europaviertel östlich Emser Brücke (Gallus-Ost)
Vergleich der Originalquelle mit den verfügbaren Parser-Ausgaben (Regex, docETL und optional OpenAI-Markdown). Nutze diese Ansicht als schnellen Feedback-Loop für Qualitätskontrollen aller Dokumenttypen.
Originaltext (PARLIS)
Quelle ⛔️ Betreff ⛔️ Vorgang ⛔️ Beschlussvorschlag ⛔️ Begründung ⛔️ Anlagen ⛔️ Beratungsergebnisse
Keine Regex-Ausgabe gefunden. Prüfe, ob die Vorverarbeitung in Xata für diesen Datensatz gelaufen ist.
Keine docETL-Daten gefunden. Stelle sicher, dass der entsprechende Pipeline-Output nach Xata geschrieben wurde.
Kein OpenAI-Markdown gespeichert. Falls der Hybrid-Parser genutzt wird, stelle sicher, dass die Markdown-Ausgabe in Xata persistiert wird.
Parser-Diagnostik
- Strukturierte Daten vorhanden
- Nein
- Regex Felder
- 0
- docETL Extraktion
- Fehlt
- docETL Entscheidungsschritte
- Fehlt
- docETL Markdown
- Fehlt
- Pflichtfelder Regex
- 3 Feld(er) fehlen