Skip to main content

Reflexion

Erstellt:

Lesezeit: 3-5 Minuten

Verbundene Dokumente: 1

Zusammenarbeit von Freiwilliger Feuerwehr und Schulen stärken

S A C H S T A N D : Bericht des Magistrats vom 04.03.2022, B 112 Betreff: Zusammenarbeit von Freiwilliger Feuerwehr und Schulen stärken Vorgang: A 69/21 CDU Der Magistrat unterstützt jegliche Aktivitäten der Stadtteilfeuerwehren der Freiwilligen Feuerwehr (FF) bzw. deren Jugendfeuerwehren zur Nachwuchsgewinnung. Hierzu zählen auch die bereits seit geraumer Zeit bestehenden Kooperationen zwischen den FF und Schulen im gesamten Frankfurter Stadtgebiet. In der Regel ergreifen die an einer Kooperation interessierten Stadtteilfeuerwehren im Rahmen ihrer Möglichkeiten die Initiative und sprechen die Schulleitungen in ihrer Umgebung an. Bei der Entscheidung, ob und in welcher Form im Einzelfall eine Kooperation eingegangen wird, muss die örtliche Wehrführung berücksichtigen, in welchem Umfang die damit verbundenen Aufgaben durch die ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen geleistet werden können. Die Aufnahme der Schüler:innen in die jeweilige Jugendfeuerwehr für den Zeitraum der Kooperation wird zentral durch die Branddirektion umgesetzt, die notwendige Ausstattung bereitgestellt. An zahlreichen Schulen in Frankfurt am Main wird das Förderprogramm Jugendhilfe in der Schule bzw. in der Grundschule kommunal gefördert und von freien Trägern der Jugendhilfe umgesetzt. Nahezu alle Schulen in Frankfurt verfügen über ein Ganztagsangebot. Die Kooperation mit außerschulischen Partner:innen ist dabei ein wichtiger Bestandteil eines vielfältig aufgestellten Programms für die Schüler:innen. So wurde beispielsweise im 4. Quartal des Jahres 2021 eine neue Kooperation zwischen den FF Unterliederbach, Höchst, Sossenheim, Zeilsheim und der IGS-West gestartet, an der rund 50 Schüler:innen teilnehmen. Seit 2014 besteht ferner eine Kooperation zwischen der Feuerwehr Griesheim und der Georg-August-Zinn Schule. Aufgrund der pandemischen Lage können aktuell keine Angebote durchgeführt werden. Das Hessische Ministerium des Innern und für Sport initiierte im Jahr 2016 gemeinsam mit dem Landesfeuerwehrverband Hessen sowie in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Kultusministerium das Modellprojekt "Mehr Feuerwehr in die Schule". Ziel des Projektes ist es, Kooperationen zwischen Feuerwehren und Schulen zu erleichtern und zu unterstützen. Als Ergebnis einer Pilotphase im Schuljahr 2017/18 entstand ein Leitfaden, in dem Informationen zur Initiierung und Durchführung von Schulprojekten sowie konkrete Beispiele von Unterrichtsformaten und -inhalten aus den Pilotregionen enthalten sind. Die Vorbereitungszeit einer solchen Kooperation sollte, laut Empfehlung der Projektgruppe, mit ca. einem Jahr veranschlagt werden. Der Leitfaden und die darin beschriebenen Möglichkeiten der Ansprache der Schüler:innen wurde den Stadtteil- und Jugendfeuerwehren in mehreren Veranstaltungen zur Gewinnung von Nachwuchseinsatzkräften vermittelt. Der Referent der Stadtjugendfeuerwehr, selbst seinerzeit Mitglied der Projektgruppe zur Erstellung des Leitfadens, steht den Stadtteilfeuerwehren überdies jederzeit für Fragen zur Verfügung. Vertraulichkeit: Nein Nebenvorlage: Antrag vom 02.04.2022, OF 149/7 dazugehörende Vorlage: Anfrage vom 01.12.2021, A 69 Zuständige Ausschüsse: Ausschuss für Personal, Sicherheit und Digitalisierung Beratung im Ortsbeirat: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 Versandpaket: 09.03.2022 Beratungsergebnisse: 9. Sitzung des OBR 2 am 21.03.2022, TO II, TOP 42 Beschluss: Die Vorlage B 112 dient zur Kenntnis. Abstimmung: Einstimmige Annahme 9. Sitzung des OBR 13 am 22.03.2022, TO I, TOP 25 Beschluss: Die Vorlage B 112 dient zur Kenntnis. Abstimmung: Einstimmige Annahme 8. Sitzung des OBR 7 am 22.03.2022, TO I, TOP 56 Beschluss: Die Vorlage B 112 wird bis zur nächsten turnusmäßigen Sitzung zurückgestellt. Abstimmung: Einstimmige Annahme 9. Sitzung des OBR 10 am 22.03.2022, TO II, TOP 52 Beschluss: Die Vorlage B 112 dient zur Kenntnis. Abstimmung: Einstimmige Annahme 9. Sitzung des OBR 16 am 22.03.2022, TO I, TOP 28 Beschluss: Die Vorlage B 112 dient zur Kenntnis. Abstimmung: Einstimmige Annahme 9. Sitzung des OBR 8 am 24.03.2022, TO I, TOP 43 Beschluss: Die Vorlage B 112 dient zur Kenntnis. Abstimmung: Einstimmige Annahme 9. Sitzung des OBR 9 am 24.03.2022, TO II, TOP 20 Beschluss: Die Vorlage B 112 dient zur Kenntnis. Abstimmung: Einstimmige Annahme 9. Sitzung des OBR 5 am 25.03.2022, TO I, TOP 75 Beschluss: Die Vorlage B 112 dient zur Kenntnis. Abstimmung: Einstimmige Annahme 9. Sitzung des OBR 3 am 28.03.2022, TO I, TOP 54 Beschluss: Die Vorlage B 112 dient zur Kenntnis. Abstimmung: Einstimmige Annahme 10. Sitzung des OBR 14 am 25.04.2022, TO I, TOP 23 Beschluss: Die Vorlage B 112 dient zur Kenntnis. Abstimmung: Einstimmige Annahme 9. Sitzung des OBR 7 am 25.04.2022, TO I, TOP 10 Beschluss: 1. Die Vorlage B 112 dient zur Kenntnis. 2. a) Ziffer 1. der Vorlage OF 149/7 wurde zurückgezogen. b) Ziffer 2. der Vorlage OF 149/7 wird bei Stimmengleichheit abgelehnt. Abstimmung: zu 1. Einstimmige Annahme zu 2. zu b) GRÜNE, farbechte/LINKE und ÖkoLinX-ARL gegen CDU, SPD, BFF und FREIE WÄHLER (= Annahme) 10. Sitzung des OBR 11 am 25.04.2022, TO II, TOP 9 Beschluss: Die Vorlage B 112 dient zur Kenntnis. Abstimmung: Einstimmige Annahme 10. Sitzung des OBR 6 am 26.04.2022, TO I, TOP 55 Beschluss: Die Vorlage B 112 dient zur Kenntnis. Abstimmung: Einstimmige Annahme 10. Sitzung des OBR 1 am 26.04.2022, TO I, TOP 50 Beschluss: Die Vorlage B 112 dient zur Kenntnis. Abstimmung: Einstimmige Annahme 10. Sitzung des OBR 15 am 29.04.2022, TO I, TOP 19 Beschluss: Die Vorlage B 112 dient zur Kenntnis. Abstimmung: Einstimmige Annahme 10. Sitzung des OBR 4 am 03.05.2022, TO II, TOP 22 Beschluss: Die Vorlage B 112 dient zur Kenntnis. Abstimmung: Einstimmige Annahme 10. Sitzung des OBR 12 am 06.05.2022, TO I, TOP 42 Beschluss: Die Vorlage B 112 dient zur Kenntnis. Abstimmung: Einstimmige Annahme 8. Sitzung des Ausschusses für Personal, Sicherheit und Digitalisierung am 31.05.2022, TO I, TOP 66 Beschluss: nicht auf TO Die Vorlage B 112 dient zur Kenntnis. (Ermächtigung gemäß § 12 GOS) Abstimmung: GRÜNE, CDU, SPD, LINKE., FDP, AfD, Volt, ÖkoLinX-ELF und BFF-BIG Sonstige Voten/Protokollerklärung: FRAKTION (= Kenntnis) Beschlussausfertigung(en): § 1766, 8. Sitzung des Ausschusses für Personal, Sicherheit und Digitalisierung vom 31.05.2022 Aktenzeichen: 37 0

Beratung im Ortsbeirat: 4