Reflexion
Erstellt:
Lesezeit: 3-5 Minuten
Verbundene Dokumente: 3
Käthe-Kollwitz-Schule: Großzügig Platz bereitstellen und Raumplanung frühzeitig bekannt geben
S A C H S T A N D : Anregung an den Magistrat vom 17.01.2012, OM 773 entstanden aus Vorlage: OF 225/6 vom 02.01.2012 Betreff: Käthe-Kollwitz-Schule: Großzügig Platz bereitstellen und Raumplanung frühzeitig bekannt geben Die Käthe-Kollwitz-Schule in Zeilsheim (Grundschule) musste in den vergangenen Jahren ihre Gebäude und ihr Schulgelände mit der neu aufgebauten IGS West teilen. Unter den damit verbundenen gravierenden Einschränkungen litt der Betrieb der Grundschule sehr. Diese Übergangszeit soll nun im kommenden Sommer zu Ende gehen. Die IGS West wird nach Höchst umziehen. Im Prinzip könnte die Grundschule dann ihren alten Standort wieder voll nutzen. Das Lehrerteam der Käthe-Kollwitz-Schule hat bereits ein Raumkonzept für die zukünftige Nutzung erarbeitet. Doch im Dezember 2011 war noch unklar, ob dieses Konzept auch umgesetzt werden kann. Wie der Elternbeirat der Käthe-Kollwitz-Schule dem Ortsbeirat 6 mitgeteilt hat, befürchten die Eltern, dass die Käthe-Kollwitz-Schule erneut als Ausweichquartier für andere schulische Nutzungen gebraucht werden könnte. Vor diesem Hintergrund wird der Magistrat gebeten, 1. die Raumplanung für das kommende Schuljahr nun sehr schnell und in engem Einvernehmen mit der Schule zu erarbeiten; 2. bei allen Überlegungen zu berücksichtigen, dass die Grundschule in den letzten Jahren hohe Opfer gebracht hat und nun als Ausgleich eine hohe Priorität in der Abwägung verschiedener Interessen genießen sollte. Über den Grundschulbereich hinausgehende Raumbelegungen sollten in den nächsten Jahren nur noch dann erfolgen, wenn damit wirklich keinerlei Einschränkungen für die Grundschule verbunden sind. Begründung: Es war bewundernswert, mit welcher Solidarität Lehrer, Eltern und Schüler der Käthe-Kollwitz-Schule die schwierige Zeit mit zwei Schulen am gleichen Standort getragen haben. Diese Zeit ist noch nicht ganz abgeschlossen, wird es aber in wenigen Monaten sein. Jetzt sollte die Zeit der Opfer beendet sein und die Grundschule an diesem Standort wieder im Mittelpunkt der Überlegungen stehen. Es wäre ein sehr positives Signal gegenüber der Käthe-Kollwitz-Schule, wenn nun wirklich sehr bald ein verlässliches Raumprogramm beschlossen werden würde, aus dem deutlich wird, dass die Grundschule nun am Standort den notwendigen Platz einnehmen kann, um ohne Einschränkungen einen attraktiven Betrieb anbieten zu können. Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 6 Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage: Antrag vom 25.01.2012, OF 254/6 Stellungnahme des Magistrats vom 16.04.2012, ST 534 Aktenzeichen: 40 31
Zeilsheim: Pläne für die Käthe-Kollwitz-Schule für das Jahr 2012 vorstellen
S A C H S T A N D : Anregung an den Magistrat vom 17.01.2012, OM 774 entstanden aus Vorlage: OF 226/6 vom 12.12.2011 Betreff: Zeilsheim: Pläne für die Käthe-Kollwitz-Schule für das Jahr 2012 vorstellen Der Magistrat wird gebeten, rechtzeitig vor dem Auszug der IGS West die Pläne für die künftige Nutzung der Schulgebäude durch die Grundschule der Käthe-Kollwitz-Schule ab Sommer 2012 vorzustellen. Begründung: Im Sommer 2012 wird die IGS West das Gelände der Käthe-Kollwitz-Schule verlassen. Für die Grundschule stehen dann wieder alle ursprünglich vorhandenen Gebäude und Flächen zur Verfügung. Für die Schule ist es von großer Wichtigkeit, schon jetzt die zukünftigen Pläne für das Gelände zu erhalten, um rechtzeitig disponieren zu können. Mit Auszug der IGS West wird der historische Altbau leer stehen. Bereits 2006 wurde darüber nachgedacht, die Grundschule in dieses Gebäude umziehen zu lassen und für das Grundschulgebäude (IPI-Bau) eine andere Nutzung zu ermöglichen. Bei einem Umzug in den Altbau sollte dem pädagogischen Konzept der Grundschule Rechnung getragen werden, erforderliche Mittel für Umbaumaßnahmen sind bereitzustellen. Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 6 Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage: Antrag vom 25.01.2012, OF 254/6 Stellungnahme des Magistrats vom 16.04.2012, ST 535 Aktenzeichen: 40 31
Zeilsheim: Zwischenstand der Planungen zum Auszug der IGS West
S A C H S T A N D : Antrag vom 25.01.2012, OF 254/6 Betreff: Zeilsheim: Zwischenstand der Planungen zum Auszug der IGS West Vorgang: OM 773/12 OBR 6; OM 774/12 OBR 6 Der Ortsbeirat möge beschließen, der Magistrat wird gebeten, zeitnah einen aktuellen Zwischenstand der Planungen zum Umzug der IGS West vom Standort Zeilsheim zum Übergangsstandort Höchst zu geben. Dieser Bericht soll in geeigneter Form so veröffentlicht werden, dass sowohl der Ortsbeirat, die Schulvertreter und Eltern davon Kenntnis erlangen. Folgende Fragen sollen dabei mit aufgegriffen werden: - Wird der Zeitplan zum Umzug der IGS West eingehalten? - Kann die von der IGS West favorisierte "Mobile Schule" errichtet werden - Wie wurde auf die Bedenken bzgl. Schulwege, Parkplätze, Beleuchtung, Turnunterricht etc. eingegangen? Begründung: Die verengten Platzverhältnisse der IGS West am Standort der Käthe-Kollwitz-Schule haben zur Entscheidung geführt, ab Sommer 2012 ein neues Provisorium auf einer Fläche des Amtes 67 in der Palleskestraße zu beziehen, bis der IGS West-Neubau "Palleskestraße" fertig gestellt ist. Die Schüler, Eltern und Lehrer wurden durch die Vorstellung im Ortsbeirat in der 5. Sitzung vom 27.10.2011 über die weitere Vorgehensweise informiert. Seitdem ist aber keine weitere Kommunikation der Beteiligten und Betroffenen erfolgt. Im Zuge einer guten und konstruktiven Zusammenarbeit aller Beteiligten ist eine Verbesserung der Kommunikation in Form eines aktuellen, zeitnahen Zwischenstandes erwünscht. Ergänzend verweißt der Ortsbeirat auf die OM 774 / 2012, wo die Käthe-Kollwitz-Schule ebenfalls die Pläne für die zukünftige Nutzung des eigenen Geländes dringend benötigt, um Planungssicherheit für das Schuljahr 2012 zu erhalten. Antragsteller: CDU Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage: Anregung an den Magistrat vom 17.01.2012, OM 773 Anregung an den Magistrat vom 17.01.2012, OM 774 Beratung im Ortsbeirat: 6 Beratungsergebnisse: 8. Sitzung des OBR 6 am 14.02.2012, TO I, TOP 9 Beschluss: Anregung an den Magistrat OM 879 2012 Die Vorlage OF 254/6 wird mit der Maßgabe beschlossen, dass Ziffer 3. im zweiten Absatz des Tenors nachfolgenden Wortlaut hat: "Wie wurde auf die Bedenken zur Situation der Schulwege, Parkplätze, Beleuchtung, Schulhofnutzung und des Turnunterrichts eingegangen?" Abstimmung: Einstimmige Annahme
Beratung im Ortsbeirat: 4
Analyse wird durchgeführt...
Bitte warten Sie einen Moment