Skip to main content

Reflexion

Erstellt:

Lesezeit: 3-5 Minuten

Verbundene Dokumente: 3

Warum fallen die Züge der UBahnLinie 5 so oft aus?

S A C H S T A N D : Anregung an den Magistrat vom 08.11.2022, OM 3071 entstanden aus Vorlage: OF 421/10 vom 26.09.2022 Betreff: Warum fallen die Züge der U-Bahn-Linie 5 so oft aus? Der Magistrat wird um Prüfung und Berichterstattung gebeten, 1. aus welchen Gründen die Züge der U-Bahn-Linie 5 auch in den letzten Wochen in Eckenheim und Preungesheim wiederholt ausgefallen sind; 2. wie und ab wann die unter 1. genannten Probleme behoben werden. Begründung: Ausfälle schwächen den ÖPNV. Es ist bedauerlich, dass seit geraumer Zeit die Züge der U-Bahn-Linie 5 immer wieder und auch an mehreren Tagen hintereinander einfach ausfallen. Die Verantwortlichen bekommen offenbar das Problem nicht in Griff. Gerade in Randzeiten führen Ausfälle im ÖPNV-Bereich zu teils unangenehmen Verspätungen. Anschlüsse können nicht erreicht werden. Die folgenden U-Bahn-Wagen sind nach Zugausfällen sehr überfüllt. Ziel muss bleiben, den ÖPNV umgehend zu stärken. Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 10 Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage: Stellungnahme des Magistrats vom 20.03.2023, ST 696 Stellungnahme des Magistrats vom 30.10.2023, ST 2215 Antrag vom 08.01.2024, OF 747/10 Anregung an den Magistrat vom 23.01.2024, OM 5003 Beratung im Ortsbeirat: 10 Aktenzeichen: 92-10

Warum fallen die Züge der U-Bahn-Linie 5 so oft aus?

S A C H S T A N D : Stellungnahme des Magistrats vom 30.10.2023, ST 2215 Betreff: Warum fallen die Züge der U-Bahn-Linie 5 so oft aus? Zu 1. Die Fahrtausfälle auf der U-Bahn-Linie U5 unterliegen starken Schwankungen. Der Hauptgrund für Fahrtausfälle sind Krankmeldungen des Fahrpersonals. Die Krankenstände beim Fahrpersonal sind nach wie vor ungewöhnlich hoch. Weitere Gründe sind Fahrzeugstörungen und externe Einflüsse wie Unfälle, Falschparker, Rettungswageneinsätze und Demonstrationen. Die genannten externen Einflüsse wirken sich insbesondere auf die Linie U5 aus, da diese größtenteils oberirdisch verkehrt und sich den Verkehrsraum teilweise mit dem Individualverkehr teilt. Zu 2. Die Fahrdienste werden tagesaktuell, auch unter Berücksichtigung von Krankmeldungen, besetzt. Bei kurzfristig über Nacht auftretenden Personalausfällen wird zunächst auf Bereitschaften zurückgegriffen. Wenn nicht alle Personalausfälle durch Bereitschaften kompensiert werden können, lassen sich einzelne Fahrtausfälle nicht vermeiden. In diesem Fall wird so disponiert, dass nicht mehrere Fahrzeuge hintereinander ausfallen und außerdem jeweils die erste und die letzte Fahrt einer Linie sichergestellt werden. Es wird angestrebt, die Ausfallzeiten möglichst gering zu halten. Es finden regelmäßig Gespräche aller Beteiligten statt, in denen Ausfallgründe analysiert und Gegenmaßnahmen besprochen werden. Ziel ist es, die Anzahl der Fahrtausfälle künftig im Sinne der Fahrgäste zu senken und die Beeinträchtigungen im ÖPNV so gering wie möglich zu halten. Die Krankenstände sind weiterhin hoch. Sobald sich die Gesundheitsquote wieder verbessert, wird sich dies spürbar positiv auswirken. Ein Zeitpunkt dafür kann jedoch nicht genannt werden. Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage: Anregung an den Magistrat vom 08.11.2022, OM 3071 Stellungnahme des Magistrats vom 20.03.2023, ST 696 Antrag vom 08.01.2024, OF 747/10 Anregung an den Magistrat vom 23.01.2024, OM 5003

Stadtbahnlinie U 5 als UBahnlinie

S A C H S T A N D : Antrag vom 08.01.2024, OF 747/10 Betreff: Stadtbahnlinie U 5 als U-Bahnlinie Vorgang: OM 3071/22 OBR 10; ST 2215/23 Der Ortsbeirat 10 möge beschließen: Der Stellungnahme des Magistrats vom 30.10.2023, ST 2215 ist zu entnehmen. . Wenn nicht alle Personalausfälle durch Bereitschaften kompensiert werden können, lassen sich einzelne Fahrtausfälle nicht vermeiden. In diesem Fall wird so disponiert, dass nicht mehrere Fahrzeuge hintereinander ausfallen und außerdem jeweils die erste und die letzte Fahrt einer Linie sichergestellt werden. ... Ziel ist es, die Anzahl der Fahrtausfälle künftig im Sinne der Fahrgäste zu senken und die Beeinträchtigungen im ÖPNV so gering wie möglich zu halten. Dies vorausgeschickt, wird der Magistrat gemäß Geschäftsordnung der Ortsbeiräte und in Verbindung mit den zuständigen Stellen, insbesondere dem grünen Verkehrsdezernat, um Prüfung und Berichterstattung gebeten, 1. warum er voraussichtlich ab dem 17.01.2024 die U5 als U-Bahnlinie in Frage stellt, in dem nur noch Fahrten bis zur Konstablerwache statt bisher Hauptbahnhof vorgesehen sind und zudem wie viele Fahrten dennoch täglich geplant ausfallen werden? 2. warum er nicht ggf. alternativ zu 1. die Endhaltestelle der U4 berücksichtigt, um fahrgastfreundlich vermeidbares Umsteigen zu vermeiden? 3. an was zu 1. erkennbar ist, dass "Beeinträchtigungen im ÖPNV so gering wie möglich" gehalten werden und dass nicht die Fahrgäste benachteiligt werden? 4. ab wann und wenn ja, ggf. welche Verbesserungen zu 1. vorgesehen sind? Begründung: Die U5 war bisher eine der wichtigsten U-Bahnlinien Frankfurts. Das soll bitte auch künftig für die im Ortsbezirk 10 lebenden und arbeitenden Menschen so sein. Antragsteller: CDU Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage: Anregung an den Magistrat vom 08.11.2022, OM 3071 Stellungnahme des Magistrats vom 30.10.2023, ST 2215 Beratung im Ortsbeirat: 10 Beratungsergebnisse: 26. Sitzung des OBR 10 am 23.01.2024, TO I, TOP 22 Beschluss: Anregung an den Magistrat OM 5003 2024 Die Vorlage OF 747/10 wird als Eilanregung gemäß § 4 Absatz 10 Satz 4 GOOBR mit der Maßgabe beschlossen, dass im ersten Satz des Tenors der Halbsatz "insbesondere dem grünen Verkehrsdezernat" gestrichen wird. Abstimmung: Einstimmige Annahme

Stadtbahnlinie U 5 als UBahnLinie

S A C H S T A N D : Anregung an den Magistrat vom 23.01.2024, OM 5003 entstanden aus Vorlage: OF 747/10 vom 08.01.2024 Betreff: Stadtbahnlinie U 5 als U-Bahn-Linie Vorgang: OM 3071/22 OBR 10; ST 2215/23 Der Stellungnahme des Magistrats vom 30.10.2023, ST 2215, ist zu entnehmen: ". . Wenn nicht alle Personalausfälle durch Bereitschaften kompensiert werden können, lassen sich einzelne Fahrtausfälle nicht vermeiden. In diesem Fall wird so disponiert, dass nicht mehrere Fahrzeuge hintereinander ausfallen und außerdem jeweils die erste und die letzte Fahrt einer Linie sichergestellt werden. ... Ziel ist es, die Anzahl der Fahrtausfälle künftig im Sinne der Fahrgäste zu senken und die Beeinträchtigungen im ÖPNV so gering wie möglich zu halten." Dies vorausgeschickt, wird der Magistrat um Prüfung und Berichterstattung gebeten, 1. warum er voraussichtlich ab dem 17.01.2024 die U 5 als U-Bahn-Linie infragestellt, indem nur noch Fahrten bis zur "Konstablerwache" statt bisher zum "Hauptbahnhof" vorgesehen sind und zudem wie viele Fahrten dennoch täglich geplant ausfallen werden; 2. warum er nicht ggf. alternativ zu 1. die Endhaltestelle der U 4 berücksichtigt, um fahrgastfreundlich vermeidbares Umsteigen zu vermeiden; 3. an was zu 1. erkennbar ist, dass "Beeinträchtigungen im ÖPNV so gering wie möglich" gehalten werden und dass nicht die Fahrgäste benachteiligt werden; 4. ab wann und wenn ja, ggf. welche Verbesserungen zu 1. vorgesehen sind. Begründung: Die U 5 war bisher eine der wichtigsten U-Bahn-Linien Frankfurts. Das soll bitte auch künftig für die im Ortsbezirk 10 lebenden und arbeitenden Menschen so sein. Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 10 Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage: Anregung an den Magistrat vom 08.11.2022, OM 3071 Stellungnahme des Magistrats vom 30.10.2023, ST 2215 Stellungnahme des Magistrats vom 06.05.2024, ST 884 Beratung im Ortsbeirat: 10 Beratungsergebnisse: 29. Sitzung des OBR 10 am 23.04.2024, TO I, TOP 4 Beschluss: a) Es dient zur Kenntnis, dass eine schriftliche Stellungnahme des Magistrats nicht vorliegt und ein Vertreter des Magistrats in der Sitzung nicht zugegen war. b) Der Magistrat wird hiermit unter Hinweis auf § 4 Absatz 10 GOOBR an die Erledigung der Angelegenheit erinnert. Abstimmung: Einstimmige Annahme Aktenzeichen: 92-10

Beratung im Ortsbeirat: 4