Skip to main content

Reflexion

Erstellt:

Lesezeit: 3-5 Minuten

Verbundene Dokumente: 2

Elektromobilitätskonzept überarbeiten und optimieren

S A C H S T A N D : Antrag vom 23.05.2021, OF 7/14 Betreff: Elektromobilitätskonzept überarbeiten und optimieren Der Ausbau der Ladeinfrastruktur (LIS) für E-Fahrzeuge in Frankfurt bleibt weit hinter dem stark ansteigenden Bedarf zurück und behindert die Förderprogramme des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur und die bundesweiten Bestrebungen zum Umstieg auf eine CO2-freie Mobilität. Der Ortsbeirat fordert den Magistrat auf, das Elektromobilitätskonzept schnellstmöglich anzupassen und zu optimieren, damit a) grundsätzlich jetzt und nicht erst 2030 auch in den Wohnvierteln kleinerer Stadtteile wie Harheim öffentlich zugängliche Ladestationen für Haushalte ohne eigene LIS verfügbar sind. b) die Ladestationen nicht innenstadtzentriert sondern flächendeckend in Frankfurt verteilt sind, so dass das Aufladen der Fahrzeuge nicht notwendigerweise mit einer Fahrt Richtung Innenstadt verbunden sein muss, um den motorisierten E-Individualverkehr aus der Frankfurter City herauszuhalten. c) Konzepte für Ladestationen-Sharing entwickelt und gefördert werden, damit Nutzungsgemeinschaften wirtschaftlich darstellbar sind. Begründung: 2018 gab es in Frankfurt nach Angaben des Elektromobilitätskonzepts 122 Ladepunkte. Drei Jahre später ist diese Zahl auf knapp 200 angewachsen. Damit bis 2030 nach dem Beschluss der Stadtverordneten 1225 öffentliche Ladepunkte in Frankfurt zur Verfügung stehen sollen, muss der Ausbau erheblich beschleunigt werden. Antragsteller: GRÜNE Vertraulichkeit: Nein Beratung im Ortsbeirat: 14 Beratungsergebnisse: 2. Sitzung des OBR 14 am 07.06.2021, TO I, TOP 6 Beschluss: Anregung an den Magistrat OM 209 2021 Die Vorlage OF 7/14 wird in der vorgelegten Fassung beschlossen. Abstimmung: Einstimmige Annahme

Beratung im Ortsbeirat: 4