Reflexion
Erstellt:
Lesezeit: 3-5 Minuten
Verbundene Dokumente: 4
Fahrradbügel vor dem Haus Liebigstraße Hausnummer 29
S A C H S T A N D : Anregung an den Magistrat vom 21.09.2020, OM 6641 entstanden aus Vorlage: OF 1157/2 vom 01.09.2020 Betreff: Fahrradbügel vor dem Haus Liebigstraße Hausnummer 29 Der Magistrat wird gebeten, an der Liebigstraße auf Höhe der Hausnummer 29 an der Ecke zur Altkönigstraße auf der schraffierten Fläche bis zu drei Fahrradbügel anzubringen. Begründung: Es fehlen an vielen Stellen Fahrradbügel. Bild: (c) Arno Völker Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 2 Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage: Stellungnahme des Magistrats vom 01.02.2021, ST 181 Beratung im Ortsbeirat: 2 Aktenzeichen: 66 2
Radweg Fürstenberger Straße
S A C H S T A N D : Stellungnahme des Magistrats vom 01.02.2021, ST 199 Betreff: Radweg Fürstenberger Straße Die Radwege in der Fürstenbergerstraße befinden sich gegenwärtig in einem verkehrssicheren Zustand und werden im Rahmen der laufenden Straßenunterhaltung instandgehalten. Auf der Südseite der Fürstenbergerstraße wird der Radweg im Bereich der Bushaltestelle "Uni Campus/Westend" aus Sicht des Magistrats anforderungsgerecht geführt. Der Radweg ist hier nicht benutzungspflichtig. Auf der Nordseite der Fürstenbergstraße ist der bauliche Radweg im beschriebenen Abschnitt in Fahrtrichtung Ost - West benutzungspflichtig. Der Bordsteinradweg ist mit einer Breite von 1,50 Metern knapp bemessen und verläuft ohne Sicherheitsraum zur Fahrbahn vom Reuterweg in den Bereich der Uni-Zufahrt und der Bushaltestelle "Uni Campus Westend". Dort wird der Radverkehr auf Höhe der Parkstraße mittels Rampe auf die Fahrbahn geführt, um Konflikte mit dem Fußverkehr an der Haltestelle zu vermeiden. Auf Höhe der Einmündung Oberlindau wurde die Auffahrt auf den ehemaligen Radweg mit einer Absperrschranke versehen, sodass der Radverkehr hier auf der Fahrbahn bleibt. Diese Führung wird mittels Fahrradpiktogramm auf der Fahrbahn verdeutlicht. In der Fürstenbergerstraße gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h. Daher ist hier das Radfahren im Mischverkehr ohne besondere Gefahren möglich. Der benutzungspflichtige Radwegeabschnitt zwischen Reuterweg und Bushaltestelle "Uni-Campus/Westend" ist aus Sicht des Magistrats - trotz qualitativer Einbußen - akzeptabel. Sobald in diesem Bereich baulicher Instandsetzungsbedarf besteht, wird der Magistrat jedoch eine bessere Trennung von Fuß- und Radverkehr im Haltestellenbereich in seine Planung einbeziehen. Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage: Auskunftsersuchen vom 21.09.2020, V 1771 Anregung an den Magistrat vom 13.11.2023, OM 4717
Sicherheit für Rad- und Fußverkehr an der GoetheUniversität in der Fürstenberger Straße und der Siesmayerstraße verbessern
S A C H S T A N D : Antrag vom 12.10.2023, OF 769/2 Betreff: Sicherheit für Rad- und Fußverkehr an der Goethe-Universität in der Fürstenberger Straße und der Siesmayerstraße verbessern Der Ortsbeirat wolle beschließen: Der Magistrat wird gebeten, folgende Maßnahmen umzusetzen: a) die Büsche und Pflanzen, die in den abgetrennten (erhöhten) Fahrradweg der Fürstenberger Straße westlich des Bremer Platzes reinreichen, zurückzuschneiden, b) nach der Ausfahrt am Universitätsgelände den Fahrbahnbelag der Fürstenberger Straße auszubessern, c) den Teerbelag der Siesmayerstraße Richtung Botanischer Garten auszubessern und eine stufenlose Auffahrt von der Fahrbahn auf den Radweg zw. Palmengarten und bot. Garten herzustellen a) Zu prüfen und berichten, wie der Rad und Fußverkehr im Haltestellenbereich besser von einander getrennt werden kann, b) dies gemäß der ST 199 (2021) bei der nächsten baulichen Instandsetzungsmaßnahme umzusetzen a) zu prüfen, ob die Benutzungspflicht des Radweges auf der nördlichen Seite der Fürstenberger Straße entfallen und stattdessen der Radverkehr vom Reuterweg kommend im Mischverkehr oder auf einem abmarkierten Streifen auf der Fahrbahn geführt werden kann. Der dann freiwerde Bereich der derzeitigen Radwegestücks könnte dann einer Erweiterung der angrenzenden Baumscheiben dienen. Begründung: Begründung: Wunsch von Radfahrer*innen und Fußgänger*innen aus dem Westend. Dies soll die Sicherheit der Fahrradfahrer*innen vor allem bei Dunkelheit erhöhen, sowie das Erscheinungsbild der Fürstenberger Straße am Universitätsgelände und an der Siesmayerstraße Richtung Botanischer Garten verbessern. Die ST 199 (2021) konstatiert eine Benutzungspflicht auf dem Redwegstück zwischen Reuterweg und Uni-Zufahrt. Es ist aber möglich, dass sich diese Ansicht inzwischen verändert hat. Problematisch ist hier zum einen der Pflegeaufwand der Hecke, wie im Antrag beschrieben, dem nicht immer rechtzeitig nachgekommen wird. Zum anderen schwenkt der Radweg aber, bevor er auf die Fahrbahn geführt wird, noch direkt neben den Fußweg ein, was Unfallpotential birgt. Antragsteller: GRÜNE Vertraulichkeit: Nein Hauptvorlage: Antrag vom 23.09.2023, OF 753/2 Beratung im Ortsbeirat: 2 Beratungsergebnisse: 24. Sitzung des OBR 2 am 16.10.2023, TO I, TOP 36 Beschluss: 1. Die Vorlage OF 753/2 wird bis zur nächsten (außerordentlichen) Sitzung zurückgestellt. 2. Die Vorlage OF 769/2 wird bis zur nächsten (außerordentlichen) Sitzung zurückgestellt. Abstimmung: zu 1. Einstimmige Annahme zu 2. Einstimmige Annahme 25. Sitzung des OBR 2 am 13.11.2023, TO I, TOP 33 Auf Wusch der SPD wird über die Vorlage OF 769/2 ziffernweise abgestimmt. Beschluss: Anregung an den Magistrat OM 4717 2023 1. Die Vorlage OF 753/2 wird abgelehnt. 2. Die Vorlage OF 769/2 wird in der vorgelegten Fassung beschlossen. Abstimmung: zu 1. GRÜNE, FDP, LINKE. und ÖkoLinX-ARL gegen CDU, SPD und BFF (= Annahme) zu 2. Ziffern 1. a) bis 1. c): GRÜNE, SPD, FDP, LINKE., BFF und ÖkoLinX-ARL gegen CDU (= Ablehnung) Ziffer 2. a): GRÜNE, SPD, LINKE., BFF und ÖkoLinX-ARL gegen CDU und FDP (= Ablehnung) Ziffer 2. b): GRÜNE, FDP, LINKE., BFF und ÖkoLinX-ARL gegen CDU und SPD (= Ablehnung) Ziffer 3.: GRÜNE, 1 FDP, LINKE., BFF und ÖkoLinX-ARL gegen CDU, SPD und 1 FDP (= Ablehnung)
Sicherheit für Rad- und Fußverkehr an der Goethe Universität in der Fürstenberger Straße und der Siesmayerstraße verbessern
S A C H S T A N D : Stellungnahme des Magistrats vom 15.03.2024, ST 568 Betreff: Sicherheit für Rad- und Fußverkehr an der Goethe Universität in der Fürstenberger Straße und der Siesmayerstraße verbessern Zu 1. a) Der Magistrat hat die zuständige Stelle des Landes Hessens informiert und zum Rückschnitt aufgefordert. b) und c) Im Rahmen der Straßenunterhaltung wird die Fahrbahndecke der Siesmayerstraße, nördlich Grüneburgweg 2024 saniert. Eine stufenlose Auffahrt von der Fahrbahn auf den Radweg kann nicht vorgenommen werden, da für die Wasserführung ein Überstand von einem Zentimeter erforderlich ist. Eine vollständig stufenlose Auffahrt ("0"-Absenkung) entspricht an dieser Stelle nicht den technischen Regelwerken. Zu 2. a) und b) Ob an Haltestellen der Fuß- und Radverkehr getrennt verläuft, hängt in erster Linie von den vorhandenen Flächen sowie den Verkehrsmengen ab. Ebenso ist entscheidend, wie der Radverkehr vor dem Haltestellenbereich geführt wird. Im Rahmen einer zukünftigen Sanierung wird die Trennung zwischen Fuß- und Radverkehr optimiert. Bei einer Planung werden dann auch Entsiegelungen berücksichtigt. Außerdem wird für eine künftige Radverkehrsführung auch die Beziehung zur Kreuzung mit dem Reuterweg berücksichtigt. Zu 3. Die Benutzungspflicht des Radweges auf der nördlichen Seite der Fürstenberger Straße besteht seit 2022 nicht mehr. Der Magistrat prüft daher, ob die Baumscheiben vergrößert werden können und setzt diese Maßnahme - auch im Sinne der stadtweiten Entsiegelungsstrategie - um. Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage: Anregung an den Magistrat vom 13.11.2023, OM 4717
Beratung im Ortsbeirat: 4
Analyse wird durchgeführt...
Bitte warten Sie einen Moment